
Über uns
Kurze Zusammenfassung über die IMBA-Fakten
1954: Gründung einer internationalen Union der Länder Deutschland, Belgien und Niederlande. Genannt IMB.
1964: Die Vereinigung IMB ändert sich in die Struktur der heutigen IMBA mit Gründungsversammlung und Registrierung.
Die Vereinigung die im Jahre 1954 IMB hieß, wurde bei einem Treffen am 10.Juni 1964 in Gent (B) offiziell in IMBA (Internationale Motorsport Bond voor Amateurs) umgewandelt.
Neben Deutschland, Belgien und den Niederlanden gehören der IMBA heute auch England, Frankreich, Schweiz, Dänemark, Tschechien, Italien und Rußland zu den Mitgliederländern.
Die Gründungsvereine, der DMCV in Deutschland, heute DAMCV, der BLB in Belgien und der NMB in den Niederlanden, waren sich einig, daß die Förderung des Motorsports das Ziel der Vereinigung ist.
Wichtig waren sportliche Fairneß, Geschicklichkeit und freundschaftliche Begegnungen der verschiedenen Fahrer aus den Ländern. Nach zehn Jahren Erfahrung im IMB beschloßen sie, eine Vereinigung mit fester Satzung in das Vereinsregister einzutragen.
1965 wurde der IMB am 6.März 1965 auf einer Mitgliederversammlung, die zu diesem Zweck im Hotel Röbel, Monschau, Deutschland, einberufen wurde, offiziell in die IMBA (Internationale Motorsport Bund für Amateure) umgewandelt. Die Aufstellung eines Reglements war ebenso ein Punkt wie die Wahl der Präsidenten und die Beglaubigung und Unterzeichnung der Vereinsdokumente durch die Behörden.
Was wir erreicht haben
Nach einigen Jahren der Zusammenarbeit wurde die Vereinigung um weitere Mitglieder-Verbände/Länder erweitert.
Heute mit 10 Ländern ist die IMBA mit ihren Mitgliedsverbänden dafür zuständig, den Amateur-Motorsport zu fördern und auf dem Sektor Moto-Cross zu regulieren.
Einmal im Jahr gibt es ein Treffen (Kongress/Mitgliederversammlung), bei dem die Delegierten der Länderverbände die Regeln der IMBA festlegen und bei dem die Präsidenten und der Vorstand gewählt werden.
Im Jahre 2008 wurde dann auf den Kongreß in Cuijk, NL, der Verwendungsname des IMBA (International Motorspot Bond voor Amateurs) in die Englische Sprachform Internationale Motor Bike Association geändert.
Entsprechend den Statuten führt die IMBA aber immer noch den Namen International Motorsport Bond voor Amateurs.
Ein starker Einschnitt in den Aktivitäten des IMBA gab es in den Jahren 2020 bis 2021, wo es wegen der Covid-Pandemie keinerlei Veranstaltungen geben konnte.
Seither sind auch bei den Veranstaltern die Möglichkeiten auf Veranstaltungen stark zurückgegangen, so daß es seither weniger Rennveranstaltungen in der IMBA Europameisterschaft gibt.
Für das Jahr 2024 sind nun mindestens 3 Veranstaltungen für die Klaßen Ladies, MX2/MX Open sowieso Seitenwagen geplant. Zusätzlich gibt es auch wieder mindestens 3 Veranstaltungen zu der im Jahre 2023 erstmals durchgeführten IMBA Europameisterschaft in der Veteranen-Klaße. In dieser Kategorie dürfen dann Fahrer teilnehmen, die mindestens 45 Jahre alt sind. Ehemalige Teilnehmer der IMBA Europameisterschaften in den früheren Jahren, aber auch Fahrer die erstmalig IMBA Luft schnuppern wollen.
Hier gab es 2023 einen Champion aus den Niederlanden. Aber für 2024 sind zwei Altersgruppen 45-56 und 57-?? Jahren.
Ein neues Veranstaltungskonzept wurde 2023 auf dem Kongreß vorgestellt und soll in 2024 erstmalig in Kleinhau Deutschland durchgeführt werden. Eine Veranstaltung wo die besten Fahrer der Klaßen 50cc, 65cc 85 cc, MX2 Youth, Ladies, MX2/MX Open, Seitenwagen und die Veteranen aus den jeweiligen Ländern zu einem Master of Nations antreten werden. Es wird eine Tageswertung = Nation-Wertung geben, wo jeweils die besten 3 Teilnehmer je Klaße in die Wertung kommen.
Seit 2024 hat die IMBA auch einige neue IMBA Logos entworfen, die ab 2024 in den sozialen Medien und auf den Webseiten der Verbände Verwendung finden sollen.
Kongress 2023 in der Schweiz
Vorsitzender Benoit Malta nimmt Abschied als aktives Mitglied nach 26 Jahren im IMBA Vorstand
Die IMBA fördert das ganze Jahr über Moto-Cross-Veranstaltungen in allen Mitglieds-Ländern. Es werden 6-7 Veranstaltungen in den Klaßen MX2 (Ex 125cc Klasse International), der Open-Klasse (250/500 ccm international), der Ladies-Klasse und den Seitenwagen organisiert.
Auch in der Jugendförderung ist die IMBA sehr aktiv. So werden in verschiedenen Ländern seit 1982 auch internationale Jugendwochenenden durchgeführt, wo sich Kinder von 5 bis 18 Jahre in ihren jeweiligen Klaßen mit ihren Sportfreunden aus ganz Europa meßen können. Besonders liegt da aber auch das Augenmerk auf Freundschaft und sportliche Fairneß im Umgang miteinander.
Zwischenzeitlich waren auch mal Motorsportler aus Luxembourg mit ihrem Verband GAML, in der IMBA vom 19.11.2000 bis 31.12.204.